|
|
|
||||||||
Praktische Pädagogik® in der Früherziehung speziell für Kinder im VorschulalterBieten Sie Ihrem Kind eine optimale Vorbereitung auf die Schule, damit erst gar keine Lernprobleme auftreten. In unserer Beratung werden evtl. vorhandene Störungen und Blockaden im Lern- und Sozialverhalten frühzeitig analysiert, der entsprechenden Gehirnentwicklungsstufe zugeordnet und mit speziell abgestimmten Bewegungsübungen abgebaut.
In der Praktischen Pädagogik® fragen und schauen wir, wie Kinder die Welt wahrnehmen. Die Welt erschließt sich durch Bewegung und konkretes körperliches Tun (Kinderspiele, Lernspiele).Zwei- bis vierjährige Kinder entdecken, dass sie einen Willen haben und dass der anders sein kann als der ihrer Eltern oder Betreuer.
Zwischen drei und sechs Jahren kommt es insbesondere in den vorderen Hirnbereichen, die die Planung und Organisation von Handlungen sowie die Konzentrationsfähigkeit auf bestimmte Aufgaben steuern, zu einer deutlichen Volumenzunahme.
Ab dem sechsten Lebensjahr gewinnt dann das räumliche Vorstellungsvermögen und abstrakte Denken besondere Bedeutung.
Es wird davon ausgegangen, dass jeder einzelne Mensch vom Augenblick seiner Zeugung über die Zeit der Schwangerschaft und Geburt bis hin zum dritten, vierten Lebensjahr organisch und motorisch die einzelnen Entwicklungsstufen der Evolution durchläuft. Gemeint sind die Bewegungs- und Reaktionsmuster, die Art der Wahrnehmung und der Verhaltensweisen von der Entwicklungsstufe des Fisches, der Amphibie, des Reptils, des Säugetiers bis hin zum Affen, Urmenschen und dem heutigen Menschen. Diese 7 Entwicklungsstufen werden in der Evolutionspädagogik modellhaft übernommen, um so ihre Bedeutung herausstellen zu können. Diese sieben Stufen greifen ineinander über und stehen miteinander in Wechselwirkung. Jede Entwicklungsstufe entspricht einer bestimmten Erlebniswelt und erfordert bestimmte Fähigkeiten. Spielerisch ins Gleichgewicht in sieben Schritten
|
||||||||||
In der Praktischen Pädagogik® fragen und schauen wir, wie Kinder die Welt wahrnehmen. Die Welt erschließt sich durch Bewegung und konkretes körperliches Tun (Kinderspiele, Lernspiele).