|
|
|
||||||||
Hilfe bei ADS/ADHSWas ist ADHS?Bei Wikipedia heißt es dazu (Definition): "Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit sowie Impulsivität und häufig auch Hyperaktivität auszeichnet...Die Symptome können mit unterschiedlicher Ausprägung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen... Für den Verlauf und die individuelle Ausprägung spielen daneben psychosoziale Faktoren und Umweltbedingungen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es, trotz vieler möglicher unterschiedlicher biologischer Ursachen, kein stimmiges Modell zur ADHS...Betroffene und ihre Angehörigen stehen meist unter erheblichem Druck. Versagen in Schule oder Beruf und die Entwicklung von weiteren psychischen Störungen sind häufig." (Quelle: Wikipedia) Was sagt die Evolutionspädagogik dazu?
Wir ordnen diese Verhaltensweisen dem Reflexgehirn zu. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es keine vernunftbezogene Einflussnahme gibt. Es geht vielmehr um die Fähigkeit, schnell reagieren zu können. Genau diesem Bereich wenden wir uns bei der Intervention zu. Wenn wir diese Verhaltensweise in seiner Bandbreite trainieren, können wir positive Veränderungen erzielen. Das Problem ADHS tritt häufig in Verbindung mit folgenden Symptomen auf:
Wie können wir helfen?Unseren hyperaktiven Klienten helfen wir am besten, wenn es uns gelingt über Sprache oder Aktion Zugang zu den entsprechenden Gehirnregionen zu erreichen. Spontan, blitzartig reagieren die Klienten darauf und können "verstehen". Natürlich brauchen wir auch die Möglichkeit zu einer langfristigen Verhaltensveränderung. Diese erreichen wir dadurch, dass mit Hilfe von Bewegungsabläufen Zugang zu diesen Gehirnregionen möglich wird. Und es geschehen zwei erstaunliche Dinge. Durch Einüben dieser Fähigkeiten - abwarten und loslegen - sind die Klienten auf einmal durch das moderne Gehirn ansprechbar. Es wird sichtbar das sich sowohl die Hyperaktivität als auch das Aufmerksamkeitsproblem lösen lassen. Fazit: Wir müssen die "Sprache" der Klienten verstehen lernen - die moderne Gehirnforschung gibt uns die Erklärungen, die Evolutionspädagogik® die erforderlichen Hilfen (Sprache und Bewegungsübungen). Mit welchen Übungen wird gearbeitet?Die Lösung der Probleme liegt in der Bewegung. In der Lernberatung werden Störungen und Blockaden im Lern- und Sozialverhalten analysiert, der entsprechenden Gehirnentwicklungsstufe zugeordnet und mit speziell abgestimmten Bewegungsübungen aus der Kinesiologie und der Evolutionspädagogik® abgebaut. Die Bewegungsübungen sorgen dafür, das Gehirnbereiche neu miteinander vernetzt werden. Dadurch verbessert sich die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit des jeweiligen Menschen. Er wird in sein Gleichgewicht zurückgeführt. Individuelle Fähigkeiten werden zur Entfaltung gebracht. In der Regel werden nur 2 bis 4 Termine benötigt, um Lernblockaden aufzulösen. Für eine kostenlose Erstberatung nehmen Sie bitte telefonisch unter 0385 / 666 52 41 Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie das ►Kontaktformular. (Nutzen Sie bitte auch unseren Anrufbeantworter, falls wir nicht persönlich ans Telefon gehen können, z.B. wenn wir in einer Sitzung oder Besprechung sind.) |